VVN-BdA Bochum

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Subscribe
  • Home
  • Über uns
  • Angebote
  • Datenschutzerklärung
  • Antifaschistische Bochumer Blätter
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Gedenktag für die Opfer des Faschismus

August 20, 2009 Von: Klaus Kunold Kategorie: Dokumentiert, Faschismus, Gedenken

Der Gedenkstein der VVN - BdA auf der neugestalteten Grabstätte der Bochumer Widerstandskämpfer am Ehrenplatz auf dem Friedhof Freigrafendamm. Gestaltung des Gedenksteins: Käthe Wissmann.
image-126

Sonntag, 13.September 2009

Erstmals im September 1946 erinnerten die Überlebenden der Konzentrationslager und Haftstätten in allen 4 Besatzungszonen mit Veranstaltungen, Kranzniederlegungen und Kundgebungen an die Opfer des Faschismus.

Der „Gedenktag für die Opfer des Faschismus” war die erste gesamtdeutsche Erinnerung für alle Opfer und Verfolgte der Nazidiktatur. Auch in Bochum und Wattenscheid fanden an diesem Tag Gedenkveranstaltungen statt. Die WAZ berichtete in einem längeren Artikel über die Veranstaltung auf dem Friedhof am Freigrafendamm:

Tote mahnen Lebende zur Menschlichkeit

Gedenkfeier der Stadt Bochum für die Opfer des Faschismus

Vor der hohen Sandstein-Kulisse der Haupthalle versammelten sich Sonntag vormittag auf dem Freigrafendamm-Friedhof zahlreiche Bochumer Bürger. Die Stadt Bochum hatte sie zu einer „Totengedenkfeier für die Opfer des Faschismus” eingeladen. Auf den flachen Stufen vor dem Rednerpult lagen die Kränze der Stadt, der VVN, der CDU und SPD, mit ihren bunten Bändern und Blumen wie feierlich-ernste Grüße der Lebenden an die Toten. …

(WAZ vom 14. September 1948)

Mit Beginn des Kalten Krieges und insbesondere nach der Bildung beider deutschen Staaten entwickelte sich der bis dahin von einem breiten antifaschistischen Konsens getragenen Gedanken an einen gemeinsamen Gedenktag für die Opfer des Faschismus  in zwei unterschiedliche Richtungen.

In der DDR wurde der zweite Sonntag im September zum offiziellen Gedenktag. In der Bundesrepublik Deutschland wurden die Gedenkfeiern nach der Spaltung der Opferverbände in einen sozialdemokratischen und einen christdemokratischen Gedenktag verwandelt. Der ursprüngliche Tag, auch von der VVN getragene Gedenktag, wurde als kommunistisch gesteuerte Aktion verteufelt. Kurz nach der Gründung der Bundesrepublik kam es zur Neugründung des „Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge” und im Zuge der politischen Restauration wurde der zweite Sonntag im November zum Volkstrauertag erklärt.

Die inhaltliche Neuausrichtung dieses Gedenktages benutzten die Soldatenverbände und konservative reaktionäre rechte Gruppen, zu einem zweifelhaften Heldengedenktag aus. In Bochum und einigen anderen Städten wurden eigene Gedenkveranstaltungen der VVN durchgeführt. Jeweils am Volkstrauertag fand eine Gedenkveranstaltung in Bochum auf dem Friedhof am Freigrafendamm am Ehrenrundplatz für die von den Nazis ermordeten Antifaschisten statt. Grüne, Linke und antifaschistische Organisationen legten Kränze und Blumengebinde zu Ehren der Ermordeten nieder.

Gedenkstein der VVN - BdA auf dem Friedhof Freigrafendamm (nur Schriftfeld)
image-127

Der Gedenkstein der VVN - BdA auf der neugestalteten Grabstätte der Bochumer Widerstandskämpfer am Ehrenplatz auf dem Friedhof Freigrafendamm. Gestaltung des Gedenksteins: Käthe Wissmann.

Vom ursprünglichen Inhalt des „Nie wieder” war aber bei den offiziellen Gedenkfeiern immer weniger zu spüren. Durch die Kriege im ehemaligen Jugoslawien bis hin zum Hindukusch wurde es für die Herrschenden immer notwendiger, auch der neuen Kriegstoten zu gedenken. In der erweiterten Formel für den Volkstrauertag werden nun „die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung und die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren” einbezogen.

Vor diesem Hintergrund ist die Wiederbelebung des Gedenktages der Opfer des Faschismus sinnvoll.

Mit der Einweihung des neugestalteten Ehrenrundplatzes für die von den Nazis ermordeten Antifaschisten am 14. September 2008 haben wir den ersten Schritt getan.

Klaus Kunold

weitere Hintergrundinformationen:

  • Die Geschichte des zweiten Sonntags im September

Termin:

  • Diesjährige Gedenkveranstaltung für die von den Nazis ermordeten Antifaschisten am 13. September 2009 auf dem Bochumer Hauptfriedhof

Rede:

  • Rede zum Gedenken für die von den Nazis ermordeten Antifaschisten am 13. September 2009 auf dem Bochumer Hauptfriedhof

4 Kommentare to “ Gedenktag für die Opfer des Faschismus ”

  1. # 1 VVN-BdA Bochum | Antifaschistische Bochumer Blätter - Nr. 2-2009 schreibt:
    August 24th, 2009 at 23:34

    […] Sonntag, 13. September 2009 Gedenktag für die Opfer des Faschismus von Klaus Kunold […]

  2. # 2 VVN-BdA Bochum | Gedenkveranstaltung für die von den Nazis ermordeten Antifaschisten schreibt:
    August 25th, 2009 at 22:34

    […] Gedenktag für die Opfer des Faschismus […]

  3. # 3 VVN-BdA Bochum | Die Geschichte des zweiten Sonntags im September schreibt:
    September 8th, 2009 at 00:35

    […] Gedenktag für die Opfer des Faschismus […]

  4. # 4 VVN-BdA Bochum | Rede zum Gedenken für die von den Nazis ermordeten Antifaschisten am 13. September 2009 auf dem Bochumer Hauptfriedhof schreibt:
    September 14th, 2009 at 14:18

    […] Gedenktag für die Opfer des Faschismus […]

← Die Pöppe/Schmidtfranz-Widerstandsgruppe:
„Nieder mit dem Bluthund Adolf Hitler“
Totalitarismus
Ab in die Mitte!
→
  • zur Online-Ausstellung

    AUSSTELLUNG: Neofaschismus in Deutschland
  • Antifa

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • Bochum gegen Rechts
    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Fédération Internationale des Résistants – Association antifasciste Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
    • Online-Shop der VVN-BdA Der Shop für Antifaschistinnen und Antifaschisten
    • VVN-BdA e.V. Bundesvereinigung
    • VVN-BdA e.V. Landesvereinigung NRW
  • Antimilitarismus

    • bochumer friedensplenum
  • Bildung

    • Volkshochschule Bochum
  • Blogroll

    • Gedenkort Bochum-Bergen Vollständig erhaltenes Zwangsarbeiterlagers der Zeche Constantin der Große in Bochum
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
  • Bochum

    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • Bochum gegen Rechts
    • bochumer friedensplenum
    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Gedenkort Bochum-Bergen Vollständig erhaltenes Zwangsarbeiterlagers der Zeche Constantin der Große in Bochum
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
    • Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
    • Rosa Strippe e.V.
    • Spendenaufruf: Eine Stolperschwelle soll an das KZ-Außenlager Buchenwald erinnern
    • Stadtarchiv Bochum / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
    • Volkshochschule Bochum
  • BRD

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
    • VVN-BdA e.V. Bundesvereinigung
  • Bündnis

    • Bochum gegen Rechts
  • Geschichte

    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Spendenaufruf: Eine Stolperschwelle soll an das KZ-Außenlager Buchenwald erinnern
    • Stadtarchiv Bochum / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
  • International

    • Fédération Internationale des Résistants – Association antifasciste Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten
    • Humanitäre Cuba Hilfe e.V.
  • Jugend

    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
    • Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
    • Rosa Strippe e.V.
  • Kampagne

    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
  • Kultur

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • Rosa Strippe e.V.
    • Volkshochschule Bochum
  • Linke Bewegung

    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • bochumer friedensplenum
    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
  • Nachrichtenportal

    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
  • NRW

    • VVN-BdA e.V. Landesvereinigung NRW
  • Online-Shop

    • Online-Shop der VVN-BdA Der Shop für Antifaschistinnen und Antifaschisten
  • Politik

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • Bochum gegen Rechts
    • bochumer friedensplenum
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
  • Stadt Bochum

    • Stadtarchiv Bochum / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
    • Volkshochschule Bochum
  • Verein

    • Humanitäre Cuba Hilfe e.V.
    • Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
    • Rosa Strippe e.V.
  • VVN-BdA

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • Fédération Internationale des Résistants – Association antifasciste Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
    • Online-Shop der VVN-BdA Der Shop für Antifaschistinnen und Antifaschisten
    • VVN-BdA e.V. Bundesvereinigung
    • VVN-BdA e.V. Landesvereinigung NRW
  • Zeitschrift

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
  • Archive

  • Kategorien

  • Schlagwörter

    2. Weltkrieg 2009 Antifaschisten Antikriegstag Ausstellung Bochum BRD Bundestag Bundesverfassungsgericht Bundeswehr CDU Demokratie Demonstration Deutschland DIE LINKE. Dortmund Faschismus Friedensbewegung Friedhof Freigrafendamm Gedenktag für die Opfer des Faschismus Gedenkveranstaltung Hitler Johann Schmidtfranz Juden Kapp-Putsch Klaus Kunold Krieg Moritz Pöppe Nazis Neofaschismus Neofaschisten Neonazis NPD NPD-Verbot NS-Zeit Polizei Rassismus SPD Stadtrundgang VHS VVN-BdA VVN-BdA Bochum Wattenscheid Widerstandskämpfer Zwangsarbeiter
  • Alte Webseiten der Bochumer VVN-BdA

    Die Bochumer VVN-BdA hat seit Anfang 2009 mit diesen Webseiten einen neunen Internetauftritt.

     

    Bis 2009 ins Internet gestellte Beiträge der VVN-BdA-Bochum sind weiterhin erreichbar unter:

    http://www.bo-alternativ.de/VVN/

    Im Einzelnen finden sie auf den alten Seiten:

    • Über uns: Unsere Geschichte - Unser Leitmotiv - Unser Symbol
    • Was wir tun: Antifaschismus ist mehr als eine Gegenbewegung
    • Publikationen bis Anfang 2009
    • Termine bis Januar 2009
    • Pressespiegel bis Februar 2008
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org


VVN-BdA Bochum © 2007 Version: WordPress 6.8.3
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .