Das ist die Internetseite des belgischen Aktivisten und VNN-Verbündeten Jan Hertogen zur Bochumer Ausstellung im Stadtarchiv: www.getuigen.be/kruemmede. Es werden dort per update immer weitere Fotos und Kurzbiographien von Opfern hinzugefügt.
Wie auf unserer Homepage weiter unten angekündigt hat der Bochumer Gefängnisseelsorger in der Krümmede und VVN-Sympathisant Alfons Zimmer die Ausstellung konzipiert. Sie wird bis März noch im Stadtarchiv gezeigt. Die wichtigsten Ergebnisse sind auch auf unserer Homepage (https://vvn-bda-bochum.de/archives/15112).
Alfons Zimmer schreibt uns dazu:
„Es war ganz sicher auch mit Verdienst der VVN-BdA Bochum, dass ich mich mit dem gemeinsamen Gefängnisgang vor zwei Jahren in die Öffentlichkeit getraut habe. Danach sind mir/uns doch einige bisher unbekannte und weniger bekannte Geschehnisse aus den dunklen Jahren 1933-1945 im Strafvollzug der Reichsjustiz zugewachsen, auf die wir die Öffentlichkeit hinweisen konnten.
Mir war dabei wichtig, die Widerständler aus verschiedenen Lagern und Richtungen ohne Ranking nebeneinander zu präsentieren und zu ehren. In den ersten Jahren nach Machtergreifung waren die Kommunisten unter den wegen Zugehörigkeit zu einer verbotenen Partei Verhafteten die allergrößte Opfergruppe. Es gab alleine beim OLG Hamm etwa 15000 (fünfzehntausend) Prozesse wegen Vorbereitung zum Hochverrat. Aus der großen Zahl dieser Inhaftierten konnten wir nur vergleichsweise wenige Bildportraits finden. Die gefundenen stehen für zahlreiche weitere Personen aus dem Umfeld der Gewerkschaften und der Linksparteien. Politische Häftlinge gab es auch aus den Reihen konservativer Parteien, meist wegen Anklagen nach dem Heimtückegesetz.
Dass die Zahl der in Bochum inhaftierten Kleriker mit über 30 gefundenen Fotos und weiteren Schicksalen auch nicht klein war – hinzu kommen christliche Laien und Zeugen Jehovas – war für mich eine weitere Überraschung.
Schließlich wurde einer bisher fast völlig vergessenen Opfergruppe ein Gedenken verschafft, nämlich den Nacht-und-Nebel-Gefangenen aus den besetzten Westländern. Alleine in der Krümmede samt Außenkommandos saßen mindestens 2000 Franzosen, Belgier und Niederländer von 1942 bis 1945 ein. 107 Männer alleine aus dieser Gruppe der Résistance-Engagierten verstarben in den Kriegsjahren in der „Krümmede“ an den Haftfolgen. Zahlreiche weitere wurden in Dortmund, Köln, Wolfenbüttel, Brandenburg etc. unter dem Fallbeil hingerichtet. Auch hier finden sich sowohl patriotisch-konservative Personen, als auch solche aus kommunistischen Gruppierungen.
Auf den Fotos oben sind mit Werner Eggerath, Josef Reuland und Pierre Belen, einem Kommunisten, einem Pfarrer und einem NN-Gefangenen, (überlebende) Vertreter der drei Opfergruppen zu sehen. Ein weiteres Ausstellungsfoto hänge ich an.
Alfons Zimmer