VVN-BdA Bochum

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Subscribe
  • Home
  • Über uns
  • Angebote
  • Datenschutzerklärung
  • Antifaschistische Bochumer Blätter
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Verlegung einer Stolperschwelle an der JVA „Krümmede“ und weiterer Stolpersteine

Mai 25, 2025 Von: michnig Kategorie: Allgemein

Verlegung einer Stolperschwelle an der JVA „Krümmede“ und weiterer Stolpersteine (Infos zu den weiteren Stolpersteinen am Ende der Mitteilung).

Am 5. Juni um 12.00 Uhr wird am Eingang der JVA Bochum, Krümmede 3, vom Künstler Gunter Demnig die vierte Bochumer Stolperschwelle verlegt. Sie erinnert an politische Häftlinge im Justizgefängnis Krümmede 1933-1945. Die Patenschaft übernimmt das „Bochumer Bündnis gegen Rechts“ in dem die VVN-BdA Bochum Mitglied ist.

Der Text der Stolperschwelle lautet:

KRÜMMEDE 1933 – 1945

MEHR ALS 2000 POLITISCH VERFOLGTE MENSCHEN INHAFTIERT

ANGEHÖRIGE DES WIDERSTANDES AUS FRANKREICH, BELGIEN UND ANDEREN BESETZTEN LÄNDERN WESTEUROPAS

MITGLIEDER VERBOTENER PARTEIEN – CHRISTLICHE REGIMEGEGNER – HOMOSEXUELLE – ZEUGEN JEHOVAS

VIELE VERSTERBEN AN DEN HAFTBEDINGUNGEN ODER WERDEN IN HINRICHTUNGSSTÄTTEN DER NS-JUSTIZ GETÖTET

Bei der Verlegung wirken neben dem Künstler Gunter Demnig mit: Uli Borchers von BgR, Anstaltsleiterin Frau Karin Lammel, Alfons Zimmer, ehemaliger Gefängnisseelsorger sowie Schülerinnen und Schüler des Hildegardis-Gymnasiums, der Heinrich-Böll-Gesamtschule und des Klaus-Steilmann-Berufskollegs, außerdem der belgische Soziologe und Aktivist Jan Hertogen.

KURZINFORMATION:

  1. Zeitlich in den NS-Jahren nicht die erste, aber die größte Gruppe der politischen Häftlinge im Strafgefängnis Bochum waren die verfolgten Angehörigen des Widerstandes vor allem in Belgien, Frankreich und den Niederlanden. Sie wurden bald als „Nacht-und-Nebel“ (NN)-Gefangene bezeichnet, weil sie nach einem Erlass von Generalfeldmarschall Keitel nach Festnahme ohne Mitteilung an die Familien in Gefängnisse und Zuchthäuser zunächst im Westen des Reiches verbracht wurden. Häufige Haftgründe waren Verbreitung von antideutschen Schriften, Spionage, Sabotage. Im Mai 1943 zählte die Strafvollstreckungskammer an einem einzigen Stichtag in Bochum 1131 NN-Häftlinge. Von den in den Jahren 1942-1945 in der Krümmede an Krankheiten und Haftfolgen verstorbenen 312 Häftlingen waren 117 aus Belgien, Frankreich und den Niederlanden. Viele in Bochum Inhaftierte erhielten von den Sondergerichten das Urteil Todesstrafe. Die wurde nicht in Bochum vollstreckt, sondern in den Gefängnissen Dortmund, Köln, Wolfenbüttel, Brandenburg-Görden und in anderen Richtstätten.
  2. Unmittelbar nach Machtergreifung wurden oppositionelle Parteien verboten. So gerieten zahlreiche Anhänger kommunistischer Gruppierungen wegen Vorbereitung zum Hochverrat in Haft, auch Sozialdemokraten und vereinzelt Zentrumsanhänger. Als Haftgründe kamen dazu nach der Heimtückeverordnung die „Hetze“, d.h. jegliche öffentliche Kritik an Vertretern von Partei und Staat oder die Wehrkraftzersetzung bei kritischen Meinungsäußerungen zur Kriegslage oder zur Wehrmacht. Viele der Inhaftierten wurden nach regulärer Strafverbüßung in Schutzhaft genommen und in Konzentrationslager verbracht. Vor allem in den Kriegsjahren sind zahlreiche Gefangene an Folgen der Haft verstorben. Bei Entschädigungsanträgen nach 1945 war die Zahl der Antragsteller aus kommunistischen Parteiungen und Gewerkschaften hoch.
  3. Zu den aus religiösen Gründen Verfolgten sind die Ernsten Bibelforscher, “Zeugen Jehovas“, zu zählen. Sie verweigerten den Eid auf Hitler und den Hitlergruß. Die 50 katholischen Priester, die von 1933-1945 in beiden Justizgefängnissen (Zentral- und Gerichtsgefängnis) inhaftiert waren, handelten aus religiös-kirchlicher Motivation, wiewohl ihre Urteile, teils vom Volksgerichtshof, meist auf Vorbereitung zum Hochverrat und Heimtücke lauteten. Einige sind in Bochum verstorben, viele in Anschlusshaft durch Hinrichtungen oder an Folgen der KZ-Haft.

Nicht alle Verfolgten lassen sich einordnen unter politisch und religiös verfolgt. Karl Klauke aus Lüdenscheid etwa, Bochumer Häftling, wollte aus Gewissensgründen nicht seinem jüdischen Mieter kündigen. Das war Grund der Anzeige gegen ihn, wiewohl er formell wegen Rundfunkverbrechens verurteilt wurde. Seine menschliche und freundschaftliche Entscheidung für den jüdischen Bekannten hatte Freiheitsentzug und gesundheitliche Schäden zur Folge.

Näheres vor allem zu einzelnen Biographien ist nachzulesen in der Broschüre „Schicksalsort Gefängnis in der NS-Zeit am Beispiel der `Krümmede´ in Bochum“ (Alfons Zimmer, 2018). Das Heft wird bei der Stolperschwellenverlegung verteilt.
________________________________________________________

Verlegung der weiteren Stolpersteine am 5.6. (ohne die Anwesenheit von Gunter Demnik, der aufgrund seines Alters nur noch bei der Verlegung von Stolperschwellen dabei ist):

9.30 Uhr: Hattinger Straße 817-821 für OSCAR LIPPER, ELISABETH LIPPER GEB. KOPPEL, MARTHA LIPPER und HELMUTH LIPPER

10 Uhr: Alsenstraße 47 für SIEGBERT VOLLMANN, EMMY VOLLMANN GEB. HEITMANN und GERT VOLLMANN

10.30 Uhr: Diekampstraße 27 für DR. MAX WOLFRAM, META WOLFRAM GEB. SOSTHEIM, WALTER WOLFRAM und HUGO WOLFRAM

11 Uhr: Kanalstraße 9 für DR. BERTHOLD FRIEDRICH ´FRITZ` WEIL

11.30 Uhr: Goethestraße 9 für OTTILIE SCHOENEWALD GEB. MENDEL und SIEGMUND SCHOENEWALD

Kommentarfunktion geschlossen.

← Vortrag von Günter Gleising im Rahmen der Eröffnung des Fritz-Bauer-Forums
Lesung am Tag der Bücherverbrennung in Bochum →
  • zur Online-Ausstellung

    AUSSTELLUNG: Neofaschismus in Deutschland
  • Antifa

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • Bochum gegen Rechts
    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Fédération Internationale des Résistants – Association antifasciste Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
    • Online-Shop der VVN-BdA Der Shop für Antifaschistinnen und Antifaschisten
    • VVN-BdA e.V. Bundesvereinigung
    • VVN-BdA e.V. Landesvereinigung NRW
  • Antimilitarismus

    • bochumer friedensplenum
  • Bildung

    • Volkshochschule Bochum
  • Blogroll

    • Gedenkort Bochum-Bergen Vollständig erhaltenes Zwangsarbeiterlagers der Zeche Constantin der Große in Bochum
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
  • Bochum

    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • Bochum gegen Rechts
    • bochumer friedensplenum
    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Gedenkort Bochum-Bergen Vollständig erhaltenes Zwangsarbeiterlagers der Zeche Constantin der Große in Bochum
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
    • Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
    • Rosa Strippe e.V.
    • Spendenaufruf: Eine Stolperschwelle soll an das KZ-Außenlager Buchenwald erinnern
    • Stadtarchiv Bochum / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
    • Volkshochschule Bochum
  • BRD

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
    • VVN-BdA e.V. Bundesvereinigung
  • Bündnis

    • Bochum gegen Rechts
  • Geschichte

    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Spendenaufruf: Eine Stolperschwelle soll an das KZ-Außenlager Buchenwald erinnern
    • Stadtarchiv Bochum / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
  • International

    • Fédération Internationale des Résistants – Association antifasciste Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten
    • Humanitäre Cuba Hilfe e.V.
  • Jugend

    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
    • Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
    • Rosa Strippe e.V.
  • Kampagne

    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
  • Kultur

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • Rosa Strippe e.V.
    • Volkshochschule Bochum
  • Linke Bewegung

    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • bochumer friedensplenum
    • Bochumer Geschichtswerkstatt
    • Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum
  • Nachrichtenportal

    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
  • NRW

    • VVN-BdA e.V. Landesvereinigung NRW
  • Online-Shop

    • Online-Shop der VVN-BdA Der Shop für Antifaschistinnen und Antifaschisten
  • Politik

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • bo-alternativ.de Das Nachrichtenprotal der linken Bewegung in Bochum
    • Bochum gegen Rechts
    • bochumer friedensplenum
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
  • Stadt Bochum

    • Stadtarchiv Bochum / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
    • Volkshochschule Bochum
  • Verein

    • Humanitäre Cuba Hilfe e.V.
    • Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
    • Rosa Strippe e.V.
  • VVN-BdA

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
    • Fédération Internationale des Résistants – Association antifasciste Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten
    • no npd – NPD-Verbot jetzt!
    • Online-Shop der VVN-BdA Der Shop für Antifaschistinnen und Antifaschisten
    • VVN-BdA e.V. Bundesvereinigung
    • VVN-BdA e.V. Landesvereinigung NRW
  • Zeitschrift

    • „antifa“-Zeitschrift Magazin der VVN-BdA für antifaschistische Politik und Kultur
  • Archive

  • Kategorien

  • Schlagwörter

    2. Weltkrieg 2009 Antifaschisten Antikriegstag Ausstellung Bochum BRD Bundestag Bundesverfassungsgericht Bundeswehr CDU Demokratie Demonstration Deutschland DIE LINKE. Dortmund Faschismus Friedensbewegung Friedhof Freigrafendamm Gedenktag für die Opfer des Faschismus Gedenkveranstaltung Hitler Johann Schmidtfranz Juden Kapp-Putsch Klaus Kunold Krieg Moritz Pöppe Nazis Neofaschismus Neofaschisten Neonazis NPD NPD-Verbot NS-Zeit Polizei Rassismus SPD Stadtrundgang VHS VVN-BdA VVN-BdA Bochum Wattenscheid Widerstandskämpfer Zwangsarbeiter
  • Alte Webseiten der Bochumer VVN-BdA

    Die Bochumer VVN-BdA hat seit Anfang 2009 mit diesen Webseiten einen neunen Internetauftritt.

     

    Bis 2009 ins Internet gestellte Beiträge der VVN-BdA-Bochum sind weiterhin erreichbar unter:

    http://www.bo-alternativ.de/VVN/

    Im Einzelnen finden sie auf den alten Seiten:

    • Über uns: Unsere Geschichte - Unser Leitmotiv - Unser Symbol
    • Was wir tun: Antifaschismus ist mehr als eine Gegenbewegung
    • Publikationen bis Anfang 2009
    • Termine bis Januar 2009
    • Pressespiegel bis Februar 2008
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org


VVN-BdA Bochum © 2007 Version: WordPress 6.8.1
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .