Artikel der Kategorie ‘Geschichte’
März 25, 2024
Von: michnig
Kategorie: Aufstand, Faschismus, Gedenken, Geschichte
Kommentare deaktiviert für Kranzniederlegung am Antifaschistischen Denkmal Bochum-Werne
Erinnerung an die Märzgefallenen des Kapp-Putsches 1920 und an die Kämpfer gegen den Faschismus
Sonntag, 24. März 2024, Treffpunkt: 11.00 Uhr auf dem Marktplatz in Bochum-Werne, Menschen die nicht so gut zu Fuß sind, treffen sich um 11:15 direkt am Eingang des Friedhofes
Auch in diesem Jahr ruft die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN – BdA) Bochum dazu auf, der Kämpfer gegen den rechten Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920 und der antifaschistischen Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg zu gedenken.
(mehr …)
September 06, 2022
Von: michnig
Kategorie: Faschismus, Gedenken, Geschichte, Termine
Kommentare deaktiviert für Gedenktag für die Opfer des Faschismus
Erinnerung an ermordete Widerstandskämpfer
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ruft anlässlich des Gedenktages der Opfer des Faschismus auf, der ermordeten Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und Krieg zu gedenken. Die Kranzniederlegung und Gedenkveranstaltung findet am zweiten Sonntag im September statt, dem traditionellen Gedenktag für die Opfer des Faschismus, der 1946 von Überlebenden der Konzentrationslager und Haftstätten ins Leben gerufen wurde.
(mehr …)
August 17, 2019
Von: michnig
Kategorie: Allgemein, Faschismus, Geschichte, Nationalsozialismus, Rundgang, Stadtrundgang, Stolperstein, Termine
Kommentare deaktiviert für Bochum im Faschismus – ein Stadtrundgang
In Kooperation mit der Volkshochschule Bochum
Die Übergabe der politischen Macht an die faschistische Regierung und ihre Folgen, Massenaufmärsche und Propaganda, Gleichschaltung und Terror, Verfolgung und Vernichtung der politischen Gegner, der Bochumer Juden und anderer Personengruppen lassen sich am Schicksal einzelner Menschen und im Alltag einer Stadt an vielen Orten erfahrbar machen.
Beim Rundgang durch die Bochumer Innenstadt soll ein Einblick gegeben werden, was Alltag unterm „Hakenkreuz“ für die Menschen, die hier lebten, bedeutete. Einige Stolpersteine auf dem Rundgang weisen heute auf das Schicksal ermordeter Bochumer hin.
Kursnr.: Z12003
Beginn: So., 29.09.2019
Dauer: 14:00 – 16:15 Uhr
Treffpunkt: Rathausvorplatz, an der Glocke
Entgelt: 5,00 € / 3,00 €
Februar 06, 2019
Von: michnig
Kategorie: Bochumer Verein, Broschüre, Buchvorstellung, Faschismus, Gedrucktes, Geschichte, Kapitalismus, Präsentation, Todesstrafe, Zwangsarbeit
Kommentare deaktiviert für Ein Bochumer Konzentrationslager –
– Geschichte des Buchenwald-Außenlagers des Bochumer Vereins
Buchvorstellung am Donners
tag, 21. Februar, 18:00 Uhr im Stadtarchiv / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Str. 47, 44789 Bochum
Es scheint vergessen zu sein, dass in Bochum im Sommer 1944 ein Außenlager des KZ-Buchenwald aufgebaut wurde. Im Rahmen der faschistischen Doktrin des „totalen Krieges” sollte mit der Zwangsarbeit der KZ-Häftlinge die Rüstungsproduktion des Bochumer Vereins gesteigert werden. Bis zum März 1945 mussten in den nahegelegenen Hallen die meist jüdischen Häftlinge Granaten und Bomben fertigen. 12 Stunden am Tag bei schlechter Ernährung, vielen Krankheiten, ungenügenden hygienischen Bedingungen, überfüllten KZ-Baracken, ohne Bunkerschutz bei Luftangriffen.
Juni 24, 2018
Von: michnig
Kategorie: Bochumer Verein, Geschichte, Stolperstein
Kommentare deaktiviert für Spendenaufruf: Eine Stolperschwelle soll an das KZ-Außenlager Buchenwald erinnern
Das KZ-Außenlager des Bochumer Vereins
Die Entstehungsgeschichte
Seit Juli 1943 wurden im Bochumer Verein auch KZ-Häftlinge zur Zwangsarbeit eingesetzt. Diese Häftlinge waren zunächst auf scharf bewachte „Ostarbeiter-Lager“ verteilt worden. Anfang 1944 vereinbarten das Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion (Speer), die Waffen-SS und der Vorstand des Bochumer Vereins den erweiterten Einsatz von KZ-Häftlingen und die Schaffung eines KZ-Außenlagers, das der Geschossfabrik zugeordnet wurde. (mehr …)
September 10, 2016
Von: michnig
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Geschichte
Kommentare deaktiviert für 70 Jahre VVN in Bochum
In diesem Jahr wird die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 70 Jahre alt. Das Ereignis ist für uns Anlass zu einer Jubiläumsveranstaltung, zu der wir herzlich einladen möchten. In gemeinsamer Runde wollen wir an die zurückliegende Zeit erinnern, in die Zukunft blicken und feiern.
Es spricht Dr. Ulrich Schneider, Bundessprecher der VVN-BdA und Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR). Kulturelle Beiträge: Chor Chorrosion, Rezitationen von Manfred Böll (Bochumer Schauspieler), Jugend-Klezmer-Ensemble „Freylekhs“. Außerdem wird aus der Fluchtgeschichte von Muhannad aus Syrien vorgelesen.
Am 26. September 1946 trafen sich Frauen und Männer, die wegen ihrer politischen, gesellschaftlichen und religiösen Anschauungen vom Faschismus verfolgt worden sind. Mit der Gründung der VVN Bochum und dem Beitritt zur Landesorganisation der VVN-NRW, wollten sie das politische und soziale Leben im Sinne des Schwurs von Buchenwald mitgestalten. 1972 öffnete sich die VVN für alle, vor allem für junge Antifaschistinnen und Antifaschisten. Dies wurde durch den Namenszusatz „Bund der Antifaschisten“ dokumentiert. Bis heute die VVN die größte Vereinigung von Verfolgten des Naziregimes und eine starke antifaschistische Organisation.
„70 Jahre VVN in Bochum“ 24. September 2016, Ver.di-Gewerkschaftshaus (Universitätsstr. 76), Beginn 15:00, Ende 18:00
März 01, 2016
Von: michnig
Kategorie: Ankündigung, Antifaschismus, Faschismus, Geschichte, Nationalsozialismus, Termine, Vortrag
Kommentare deaktiviert für Experten der Vernichtung
Voraussetzungen und Praktiken für den faschistischen Völkermord
Hiermit laden wir ein zu einem ganz besonderen Vortrag mit Frau Dr. Sara Berger, Rom
Dienstag, 22. März 2016, 19:00, Restaurant Leonidas, Annastr. 25 , 44793 Bochum (Nähe Springerplatz)
In den Vernichtungslagern der „Aktion Reinhard“ (Belzec, Sobibor, und Treblinka) wurden über anderthalb Millionen Juden, insbesondere aus Polen, aber auch aus anderen Ländern, mit Motorabgasen ermordet. Unter den Opfern waren auch über Hundert Bochumer und Bochumerinnen. Als besondere Experten für den Massenmord agierte eine Gruppe von 120 Männern, die zuvor in den Jahren 1940 und 1941 an der systematischen Ermordung von mehr als 70.000 Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten („Euthanasie“ – Aktion T4) beteiligt waren.
Im Vortrag soll ausgeführt werden, wie diese Tätergruppe, hier zur Abgrenzung der Konzentrationslager-SS als „T4-Reinhard-Netzwerk“ bezeichnet, in den drei Vernichtungslagern die Ermordung der Juden geplant und durchgeführt hat. Dabei werden auch die kollektive Biografie dieser Gruppe und ihre Beweggründe für eine Teilnahme am faschistischen Massenmord diskutiert werden, bevor abschließend auf die juristische Aufarbeitung in der alten Bundesrepublik eingegangen wird.
Dr. Sara Berger stammt aus Bochum, sie studierte Geschichte, Soziologie, Sozialpsychologie und Italienische Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Verfasserin u.a. von Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhard-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka (Hamburg 2013). In der Fondazione Museo della Shoah in Rom koordinierte sie die Ausstellungen über die antijüdische Gesetzgebung in Italien, über Auschwitz-Birkenau (2010), über die nationalsozialistischen Ghettos in Polen (2012), über die Razzia des 16. Oktobers 1943 in Rom (2013) und über die Befreiung der nationalsozialistischen Lager (2015). Ihre Dissertation „Experten der Vernichtung“ wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.
Unterstützer: BoFo (Bochumer Forum für Antirassismus und für Kultur – BoFo e.V.)
BgR (Bochumer Bündnis gegen Rechts)
August 22, 2015
Von: S.E.
Kategorie: Deportation, Faschismus, Geschichte, Juden
Kommentare deaktiviert für Den Nordbahnhof erhalten!
Online-Petition „Kein Abriss des alten Nordbahnhofs!“
Die Eigentümer der Bochumer Fiege-Brauerei haben den Antrag gestellt, dass der von ihnen vor 15 Jahren erworbene Nordbahnhof abgerissen werden darf. Hiergegen gibt es Widerstand, der u. a. auch von führenden Sozialdemokraten unterstützt wird.
Kein Abriss des alten Nordbahnhofs in Bochum! Online-Petition unterschreiben!
Jürgen und Hugo Fiege schreiben in einer Erklärung zum Widerstand gegen den Abriss: „Sämtliche Bemühungen und Überlegungen zu einer Wiederherstellung und Nutzung des bestehenden
Gebäudes haben sich als nicht tragbar erwiesen. Daher haben wir nun einen Abrissantrag gestellt. […] Seit Jahrzehnten setzt sich die Privatbrauerei Moritz Fiege aktiv und als zuverlässiger Partner für das Gemeinwohl der Stadt Bochum ein.” In der Tat gehören die beiden Brüder zu den
einflussreichsten und bestvernetzten Unternehmern in Bochum.
(mehr …)
Juni 12, 2015
Von: S.E.
Kategorie: Faschismus, Geschichte, Leserbrief, Militarismus
Kommentare deaktiviert für Einspruch, Frau Oberbürgermeisterin!
Leserbrief von Wolfgang Dominik an die WAZ Bochum
Wolfgang Dominik, stellvertretender Vorsitzender der VVN-BdA Bochum, hat, in einem Leserbrief vom 12. Juni 2015 an die Redaktion der WAZ Bochum, Stellung genommen zur Ablehnung der Aberkennung von Hindenburgs Ehrenbürgerschaft durch die Stadt Bochum. (Von der WAZ bis zum 3.7. nicht veröffentlicht!)
Wolfgang Dominik schreibt:
Betr. Lokalseite „Kompakt“: Hindenburg, 12.6.2015
Einspruch, Frau Scholz!
Falls Ihre Argumentation stimmt, müsste es doch zumindest eine juristische Grundlage geben. Die gibt es aber nicht. Andere Städte wie Berlin verleihen sogar nach dem Tode noch Ehrenbürgerschaften, z.B. Berlin 2002 an Marlene Dietrich. Ebenso erkennen andere Städte Ehrenbürgerschaften auch offiziell wieder ab, z.B. auch Bochum im Fall Adolf Hitler, der immerhin in Bochum bis 1984 (!) Ehrenbürger der Stadt war (seit April 1933). Der Rat der Stadt hat 1984 mit 2/3 Mehrheit Hitler die
Ehrenbürgerschaft aberkannt. Das war übrigens dann illegal, wenn doch gar nichts abzuerkennen war!
Wolfgang Dominik
Juni 10, 2015
Von: Guenter Gleising
Kategorie: Faschismus, Geschichte, Militarismus, Presseerklärung
Kommentare deaktiviert für Hindenburg – Ehrenbürgerschaft:
VVN-Antrag auf Aberkennung wurde abgelehnt
Pressemitteilung der VVN-BdA Bochum
Der Antrag der Vereinigung der Verfolgten des
Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und
Antifaschisten (VVN – BdA) mit der Forderung
zur Aberkennung der Bochumer Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg wird von
Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz abgelehnt.
Dies teilte Scholz der VVN in einem Brief mit. Eine
Aberkennung sei nicht möglich, weil „ein
Ehrenbürgerrecht nur zu Lebzeiten“ besteht, es
„erlischt nach dem Tod des Ausgezeichneten“, so
die Mitteilung der Verwaltung.
Die Oberbürgermeisterin beruft sich in ihrer
Argumentation auf eine „herrschende
Rechtsmeinung“, ohne diese zu erläutern. Aus Sicht der VVN ist dies unsachlich, weil nicht überprüfbar ist, worauf sich diese Rechtsmeinung gründet. In der Gemeindeordnung ist im § 34 das Recht auf die Verleihung des Ehrenbürgerrechts und Ehrenbezeichnung verankert. Dort ist auch geregelt, dass über die Verleihung oder Entziehung der Rat „mit einer Mehrheit von zwei Dritteln“ entscheidet. Dass das Ehrenbürgerrecht nach dem Tod erlischt, ist nicht festgelegt.
In vielen Auflistungen der Ehrenbürgerschaften div. Städte sind generell auch die verstorbenen Ehrenbürger aufgeführt. Manche Städte haben sogar
Ehrenbürgerschaften postum verliehen, z. B. Berlin 2002 an Marlene Dietrich. Die
Stadt Bochum hat im Jahr 2009 Erich Lenk (langjähriges Vorstandsmitglied des Einzelhandelsverbandes) postum den Ehrenring verliehen.
(mehr …)
September 02, 2014
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Geschichte, Imperialismus, Kapitalismus, Krieg, SPD
Kommentare deaktiviert für Wir sind nicht hineingeschlittert …
1. Weltkrieg: Der erste deutsche Versuch des Griffs
nach der Weltmacht
Es ist eine alte Tatsache, dass das Deutungs- und Interpretationsmonopol hinsichtlich
geschichtlicher Ereignisse Herrschaft über die Köpfe von Menschen ermöglicht.
Lange Zeit galt in der deutschen Geschichtsschreibung, dass das Deutsche Reich am
1. Weltkrieg unschuldig war. Dieser Krieg wurde dem friedlich gesinnten Deutschland,
das sich schon lange belagert von bösartigen Feinden fühlte, spätestens mit dem
Attentat auf den österreichischen Thronnachfolger aufgezwungen. Bevor die anderen
anfingen, musste man leider präventiv reagieren.
Gerther Anzeiger vom 17.08.1914
Später galt nach dem zweiten
verlorenen Weltkrieg, dass
Deutschland und alle anderen
Kriegsteilnehmer eigentlich
unschuldig sind, weil „man” da
so hineingeschlittert ist. „Keiner”
wollte den Krieg, und dann „brach
er aus”. Hier wird der Krieg zum
Subjekt des eigenen „Ausbruchs”
gemacht – einen Vulkanausbruch
kann auch kein Mensch
verursachen oder verhindern.
Geschichtswissenschaften sind wie alle anderen Wissenschaften immer den nationalen
und internationalen politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen unterworfen, sie
spiegeln in der Regel die Meinung der Herrschenden wider.
Ein mutiger Wissenschaftler, der den Stich ins Wespennest der Kolleg_innen nicht
fürchtete und sofort als Netzbeschmutzer beschimpft wurde, Fritz Fischer, schrieb
1961 seine Analyseder kaiserlich-deutschen Kriegszielpolitik, die lange vor 1914
begann und mit 1945 nicht vorbei war: „Griff nach der Weltmacht”. Fischer wertete
einfach die vorhandenen Dokumente aus und berief sich nicht auf die den Krieg und
die deutsche Kriegsschuld immer verleugnenden staatlich bezahlten
„wissenschaftlichen” Kopfarbeiter.
(mehr …)
Februar 21, 2014
Von: S.E.
Kategorie: Arbeiterbewegung, Aufstand, Geschichte, Militarismus
Kommentare deaktiviert für Gräber und Denkmäler erzählen Geschichte:
Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920
Kapp-Putsch und Märzrevolution
Im RuhrEcho Verlag erscheint in wenigen Tagen ein Buch, das sich mit den Denkmälern und den Ereignissen des Kapp-Lüttwitz-Putsch und der
Märzrevolution in Nordrhein-Westfalen
beschäftigt.
Autor ist Günter Gleising, der zusammen mit
Anke Pfromm jetzt den zweiten Band über diese Ereignisse publiziert hat. In einer Mitteilung des
Verlages heißt es:» Die Ereignisse des Jahres
1920 blieben in Erinnerung vieler Menschen.
Die Toten ehrte man mit Denkmälern, mit den
Hinterbliebenen wurde Solidarität geübt.
Romane und Theaterstücke verarbeiteten die
Geschehnisse und jährlich fanden „Märzfeiern”
der Arbeiterbewegung statt.
Im Mittelpunkt des Buches stehen die 40 heute
noch existierenden Denkmäler und weitere
Erinnerungszeichen in Städten und Gemeinden
von NRW. Geschildert werden außerdem die
lokalen Ereignisse aus 70 Orten.
Das Buch beleuchtet die spontanen Reaktionen zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches
und der Fortführung des Kampfes, der zur Märzrevolution 1920 wurde, aus der lokalen
und regionalen Erforschung für das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet, dem
heutigen Land Nordrhein-Westfalen. Dem Thema Totenehrung, Schaffung und
Umgang mit den Denkmälern der Märzgefallenen, widmet sich ein großer Teil des
Buches. Hier wird in zusammengefasster Form umfangreich eine Vielfalt von lokalen
Quellen erschlossen, die der Autor in jahrelanger Recherche seit etwa 1990 zusammen-
getragen hat. Verlag und Autor wollen mit dem Buch dazu beitragen, diesen Teil der
Geschichte vor Ort neu zu entdecken und zu bewerten.
(mehr …)
Februar 10, 2014
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Antifaschismus, Faschismus, Geschichte, Militarismus, Presseerklärung
Kommentare deaktiviert für Hindenburgs Ehrenbürgerschaft aberkennen
Pressemitteilung der VVN zur Unterschriftensammlung
Hindenburg und Ludendorff 1917
Das Interesse an den Aktionen der VVN – Bund
der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-
BdA Bochum) zur Aberkennung der Bochumer
Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg ist
nach wie vor groß. So haben weitere Politiker mit
ihrer Unterschrift ihre Unterstützung zugesagt.
Zu ihnen gehören die Bundestagsabgeordneten
Sevim Dagdelem (Die Linke), Axel Schäfer (SPD),
Inge Höger (Die Linke) sowie die Landtags-
abgeordneten Serdar Yüksel (SPD) und Simone
Brand (Piraten). Die Ratsmitglieder Nuray
Boyraz (Soziale Liste), Ralf Feldmann und Uwe
Vorberg (Die Linke), Karsten Finke (Grüne)
haben ebenso unterschrieben wie die
Gewerkschafter, Jochen Marquard (DGB Ruhr-
Mitte), Tim Ackermann, Jugendbildungsreferent
(DGB), Frank Bsirske (ver.di), Bettine
Gantenberg (ver.di – Bochum), Karin Schiele,
Jochen Bauer, Sebastian Bitterwolf, Ulrich Kriegesmann, Marianne Noeske (GEW),
Karim El-Kubegsi (NGG-Jugend), Annette Schnoor (IG-Metall Referentin) und Norbert
Hermann (Ökonom, Heilpraktiker), Felix Lipski (Jüdische Gemeinde), Thomas Wessel
(Pfarrer an der Christus-Kirche), Felix Oekentorp, Wolfgang Dominik (DFG/VK).
Auch Rainer Einenkel (Betriebsratsvorsitzender Opel Bochum) und weitere Betriebsräte unterstützen die Forderung.
(mehr …)
Oktober 20, 2013
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Antifaschismus, Faschismus, Gedenken, Geschichte, Krieg, Termine, Vortrag
Kommentare deaktiviert für Georg Elser – der unbekannte Held
Theaterstück über einen vergessenen Hitlerattentäter
Eine Veranstaltung des Bochumer „Bündnis gegen Rechts“,
unterstützt vom Kinder- und Jugendring Bochum,
IK „Regenbogen“, Kulturbüro der Stadt Bochum,
Friedensplenum und der VVN-BdA Bochum.
Ein Theaterstück über den Hitlerattentäter, aufgeführt vom theater odos, Münster.
Plakat zum Theaterstück Georg Elser
Am 8.11.1939 um 21.20 detonierte auf der
„Traditionsfeier“ der Faschisten im Münchener
Bürgerbräukeller eine Zeitbombe. Die NSDAP
hielt dieses Treffen jährlich ab zur Erinnerung und Glorifizierung des Putschversuches vom
November 1923. Hitler, dem das Attentat galt,
traf es nicht. Er hatte den Saal bereits vorher
verlassen. Ausgeführt hatte das Attentat Johann
Georg Elser, im Alleingang, ohne jeden Kontakt
zu oppositionellen Kreisen. Bei seinem Versuch,
die Schweizer Grenze zu passieren, wurde er
aufgegriffen und der Gestapo überstellt.
Jahrelang wurde er im KZ Sachsenhausen
festgehalten und am 9.4.1945 im KZ Dachau
ermordet. Johann Georg Elser hatte sich bereits
1938 entschlossen, die faschistische Führung
– Hitler, Göring und Goebbels – zu töten.
Die Motive für sein Handeln hat er in den noch
vorhandenen Vernehmungsprotokollen so begründet: „Die seit 1933 in der
Arbeiterschaft von mir beobachtete Unzufriedenheit und der von mir seit Herbst 1938
vermutete unvermeidliche Krieg beschäftigten stets meine Gedankengänge“.
(mehr …)
Oktober 17, 2013
Von: Guenter Gleising
Kategorie: Antifaschismus, Faschismus, Geschichte, Militarismus, Presseerklärung
Kommentare deaktiviert für Unterschriftensammlung der VVN-BdA Bochum Hindenburgs Ehrenbürgerschaft aberkennen
Paul von Hindenburg und Adolf Hitler 1933
Auf ein lebhaftes Interesse ist die
Unterschriftenaktion der VVN –
BdA Bochum gestoßen, Paul von
Hindenburg die Ehrenbürger-
schaft der Stadt Bochum
abzuerkennen.
Auf Listen, über e-mails und dem
Internet kommen zahlreiche
Unterstützungsunterschriften zur
Zeit an.
Der Text lautet: „Ich unterstütze
die Forderung, Paul von Hinden-
burg die Ehrenbürgerschaft von
Bochum abzuerkennen.“
Hindenburg war einer der
Initiatoren der ‘Dolchstoßlegende’, die die Reichswehr für ‘im Felde unbesiegt’ erklärte, Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannte und an der Beseitigung der Weimarer Republik aktiv mitwirkte.
Zu den bisherigen UnterzeichnerInnen gehören Menschen aus den Bereichen
Gewerkschaften, Politik, Initiativen und Verbänden, Wissenschaft und Erziehung sowie Einzelpersonen.
Zu diesem Kreis gehören: Jochen Marquard (Geschäftsführer DGB Ruhr-Mitte), Rainer
Einenkel (Betriebsratsvorsitzender Opel Bochum), Frank Bsirske (Vorsitzender der
Gewerkschaft ver.di), Sevim Dagdelem (Bundestagsabgeordnete der Linken),
Axel Schäfer (stv. Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag), Simone Brand
(Landtagsabgeordnete der Piraten), Serdar Yüksel (Landtagsabgeordneter der SPD),
Ulrich Sander (Bundessprecher der VVN-BdA), Aichard Hoffmann (Mieterverein
Bochum), Ulrich Achenbach (Montagsdemo Bochum), Uli Borchers (Bochumer
Bündnis gegen Rechts) und viele andere.
(mehr …)
September 18, 2013
Von: michnig
Kategorie: Aktuelles, Antifaschismus, Antifaschistische Bochumer Blätter, Artikel, Bericht, Buchvorstellung, Dokumentiert, Faschismus, Gedrucktes, Geschichte, Militarismus, Neofaschismus, Stadtrundgang, Vortrag
Kommentare deaktiviert für Antifaschistische Bochumer Blätter 2/2013
*VVN Aktion gegen Hindenburgs Ehrenbürgerschaft*
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Bochum fordert den Rat der Stadt Bochum auf, die Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg abzuerkennen.
Bochum gehört zu den Städten, die als erste Paul von Hindenburg zum Ehrenbürger ernannten. Seit 1917, zu seinem 70. Geburtstag, zählt er somit zu den 13 Personen, die Ehrenbürger der Stadt Bochum sind. Während Adolf Hitler dieses „Recht“ 1984 aberkannt wurde, besteht es für seinen Steigbügelhalter bis heute. Die VVN hat eine Unterschriftenaktion gestartet und plant weitere Aktionen hierzu. Der Text, für den derzeit Unterschriften gesammelt werden, lautet:
„Ich unterstütze die Forderung, Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerschaft von Bochum abzuerkennen. Hindenburg war einer der Initiatoren der „Dolchstoßlegende“, die die Reichswehr für „im Felde unbesiegt“ erklärte, Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannte und an der Beseitigung der Weimarer Republik aktiv mitgewirkte. Die VVN schreibt: „Der geeignete Termin für die Aberkennung wäre der 30. Januar, dem Jahrestag, an dem Hitler vor 81 Jahren von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt worden ist“.
In ihrer aktuellen Ausgabe der „Antifaschistischen Bochumer Blätter“ hat die VVN einen umfangreichen Hintergrundbericht zur Person von Paul von Hindenburg veröffentlicht. Außerdem enthält die Zeitung Berichte über aktuelle Themen des Kampfes gegen Rechts und die Militarisierung im Innern.
Hier der link zur kompletten Ausgabe: ABB-2013-02
April 19, 2013
Von: S.E.
Kategorie: Antifaschismus, Deportation, Faschismus, Geschichte, Rehabilitierung
Kommentare deaktiviert für Bochum-Wattenscheid bekommt einen
Betti-Hartmann-Platz
Hannes Bienert, Antifa Wattenscheid
Hannes Bienert (Foto), Sprecher der Antifa
Wattenscheid und jahrzehntelanges Mitglied der VVN-BdA, ist ein ungewöhnlicher Erfolg
gelungen: Die Bezirksvertretung
Wattenscheid hat auf seinen Antrag hin und gegen die Empfehlung der Stadtverwaltung einstimmig beschlossen, dass der
Wattenscheider Rathausplatz zukünftig
Betti-Hartmann-Platz heißt.
Betti Hartmann war das jüngste
Wattenscheider Holocaust-Opfer.
Die Schülerin wurde am 31. August 1942 als
15-Jährige im Vernichtungslager Auschwitz
ermordet.
Anlässlich ihres 70. Todestages hatte Hannes
Bienert im vergangenen Jahr die
Platzbenennung in einem Schreiben an die
Bezirksvertretung angeregt. Die
Stadtverwaltung reagierte wie erwartet: Sie empfahl eine Ablehnung des Vorschlages. Zur Begründung grub sie einen 17 Jahre alten Vorschlag aus, Straßen und Plätze nach
ehemaligen Wattenscheider Bürgermeistern und Oberbürgermeistern zu
benennen. (mehr …)
Februar 16, 2013
Von: Guenter Gleising
Kategorie: Arbeiterbewegung, Faschismus, Geschichte
Kommentare deaktiviert für Frühjahr 1933 in Bochum-Gerthe
Sechs Nazimorde in der Hegel-Schule
Die Hegelschule wird heute als Jugendzentrum genutzt
Anfang 1933 richtete die SA in der Hegel-
Schule inmitten von Zechenhäusern ein
Sturmlokal ein. Schon dieser perfide
Willkürakt richtete sich gegen die örtliche
Arbeiterbewegung, denn die Hegel-Schule war von ihr als weltliche Alternative zu den
konfessionellen Schulen geschaffen worden.
Zusätzlich begannen die Männer vom SA-
Sturm 14/17 Gerthe-Hiltrop von hier aus den Stadtteil zu terrorisieren. Ein Fememord an
dem Gerther SA-Mann Paßmann am
4. Februar 1933 bot den willkommenen
Vorwand zum offenen Terror gegen
Sozialdemokraten, Kommunisten und Juden.
Zahlreiche Gerther Bürgerinnen und Bürger
wurden bei „Razzien” festgenommen, in den
Folterkeller der SA verschleppt und dort
fürchterlich verprügelt. Unter ihnen befand
sich auch der Kommunist Johann Sigl,
Bergmann auf der Schachtanlage „Lothringen”. Am 4. April 1933 wurde er von der SA entführt. Im Keller der Hegel- Schule warf man ihm eine Decke über den Kopf und
schlug ihn mit Gummiknüppeln, Drahtseilen und Eisenstangen. Am 12. April 1933
starb er im Maria-Hilf-Krankenhaus an seinen erlittenen Verletzungen.
(mehr …)
August 31, 2012
Von: michnig
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Ankündigung, Faschismus, Gedenken, Geschichte, Krieg, Nationalsozialismus
Noch keine Kommentare →
Für weitere Informationen bitte anklicken:
VVN-Flugblatt-September 2012 A5.
Danach auf das Vorschaubild klicken.
April 28, 2012
Von: michnig
Kategorie: Allgemein, Dokumentiert, Gedrucktes, Geschichte, Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums
Noch keine Kommentare →
Die VVN – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten hat ein neues Heft in ihrer Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums herausgegeben. Der Titel lautet: „Langendreer und Werne unterm Hakenkreuz – Naziterror, Widerstand, Verfolgung und Krieg – 1933-1945“. Autor ist Günter Gleising, stellv. Vorsitzender der VVN – Bund der Antifaschisten, der bereits zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Faschismus veröffentlicht hat.
In der Schrift wird geschildert wie in den beiden typischen Industriestadtteilen von Bochum die Nazis an die Macht kamen und diese ausübten. Eindrucksvoll wird dargestellt wie im Jahr 1933, ausgehend von der SA-Unterkunft in der stillgelegten Ziegelei Nieder-Westermann, Angehörige der Arbeiterbewegung und Juden von Nazis drangsaliert, misshandelt und gefoltert wurden.
Breiten Raum nimmt der antifaschistische Widerstand ein, der von Angehörigen der Arbeiterbewegung aus den beiden Stadtteilen geleistet wurde, der vielfach auch vernetzt mit anderen Widerstandsgruppen war. Dargestellt wird auch der christliche Widerstand und die Auseinandersetzungen innerhalb der Kirchengemeinden mit Anhängern des Naziregimes. „Vom Boykott zur Deportation“ lautet das Kapitel, das sich mit der Verfolgung und der Opfer der Shoah befasst.
Langendreer und Werne wurde in den 1930er Jahren zu einem Zentrum von Rüstungsproduktion und Kriegsvorbereitung. Herausragend dabei die Bombenfabrik des Bochumer Vereins auf dem Gelände der früheren Westfälischen Drahtwerke in Langendreer mit 1.600 Beschäftigten. In den chemischen Betrieben Amalia wurde hochoktaniges Benzin für die Luftwaffe hergestellt sowie ungarisches und rumänisches Erdöl aus eroberten Gebieten verarbeitet. Der Güterbahnhof Langendreer wurde zur Drehscheibe des Kohletransports und des Versandes von Rüstungsgütern.
Was Krieg für die beiden Stadtteile bedeutete, wurde sofort mit Beginn des „Polenfeldzuges“ im September 1939 deutlich, als in den Zeitungen die ersten Todesanzeigen von gefallenen Wehrmachtssoldaten erschienen, die Bezugsmengen für Lebensmittel verringert wurden und in beiden Stadtteilen der Bunkerbau forciert wurde. Dargestellt wird die Zwangsarbeit im Bochumer Osten, die in 18 Zwangsarbeitslagern in Werne und Langendreer bis 1945 erfolgte. Eindrucksvoll die Berichte von einigen Zwangsarbeitern aus den örtlichen Lagern.
Die Schrift endet mit dem Kapitel „Befreiung von Faschismus und Krieg“ sowie der Darstellung zweier Lebensläufe, dem Nazi Paul Nieder-Westermann aus Langendreer und dem Antifaschisten Robert Schreiber aus Werne.
Wolfgang Dominik, Lehrer und Mitglied des Vorstandes der VVN – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, sagte: „Ich habe die Hoffnung, dass sich viele Menschen mit den aufgeworfenen Themen beschäftigen und die Schrift vor allem in den Schulen eine gute Resonanz findet.“ Außerdem rief Dominik dazu auf, aktiv gegen Neofaschismus zu werden.
Gleising, Günter: Langendreer und Werne unterm Hakenkreuz – Naziterror, Widerstand, Verfolgung und Krieg – 1933-1945. Mit zahlreichen Fotos und Dokumenten. (ISBN 978-3-931999-18-6), Preis 7,80 Euro. 60 Seiten, A 4. Erhältlich über den Buchhandel. Bestellungen auch unter: vvn.(mail-Adrese folgt).und bestellung@ruhrecho.de
April 24, 2011
Von: S.E.
Kategorie: Antifaschismus, Faschismus, Friedensbewegung, Geschichte, Kapitalismus, Krieg, Militarismus, Neofaschismus, NPD, Rassismus, Rede
Noch keine Kommentare →
Ulli Sander bei der Ostermarschrede in Bochum-Wattenscheid
Der diesjährige Ostermarsch an Rhein und Ruhr unterscheide sich von denen in den 50 Jahren zuvor. Die Bewegungen gegen die Kernkraft und die gegen die Atomwaffen handeln erstmals wieder gemeinsam, seitdem es Anfang der 60er Jahre hieß: Kampf dem Atomtod. Das stellte Ulrich Sander (Foto), Bundessprecher der VVN-BdA und einer der Mitorganisatoren des ersten deutschen Ostermarsches von 1960 bei seiner heutigen Rede in Bochum-Wattenscheid fest. Er sprach sich auch dafür aus, die Antifa- und die Friedensbewegungen eng zu verzahnen. Damit wolle man heute anfangen, da es gegen die NPD gehe, die hier in Wattenscheid ein Hauptquartier besitze. Er forderte das Verbot der NPD und die Absage an den Rassismus a la Sarrazin.
Mai 02, 2010
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Faschismus, Gedenken, Geschichte, Krieg, Nationalsozialismus, Termine
Noch keine Kommentare →
Am 8. Mai 2010 jährt sich zum 65. Mal der Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg. Vor wenigen Tagen gedachten die noch lebenden ehemaligen Häftlinge der Konzentrationslager in Buchenwald und Dachau mit ihren Angehörigen, Kindern und Enkeln, ihrer Befreiung am 11. April bzw. 2. Mai 1945.
In Bochum will die VVN-BdA mit einem Gedenkgang auf dem Friedhof Freigrafendamm an die Befreiung und auch an die Bochumer Opfer der Faschisten erinnern, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Überlebenden des Holocaust kontinuierlich abnimmt. Es gilt, die Erinnerung an die Barbarei der Nazis auch für zuküntige Generationen wachzuhalten, damit eine Wiederholung der Geschichte ausgeschlossen bleibt.
(mehr …)
April 30, 2010
Von: Guenter Gleising
Kategorie: Antifaschismus, Arbeiterbewegung, Aufstand, Buchvorstellung, Geschichte, Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums, Termine
Noch keine Kommentare →
Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums, Heft Nr. 10: Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (I) - Ereignisse und Schauplätze in Bochum und Umgebung
Mit der Herausgabe des 10. Heftes in der Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums erinnert die VVN – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschistenen, Kreisvereinigung Bochum, an den Kapp-Putsch und die Märzrevolution von 1920.
Am Freitag, den 7. Mai, stellt Günter Gleising seine Studie auf einer Veranstaltung der VVN – BdA Bochum um 19:30 Uhr im Restaurant “Zur Altstadt”, Brückstraße 20, vor.
(mehr …)
April 03, 2010
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Antifaschismus, Faschismus, Geschichte, Juden, Neofaschismus, Stadtrundgang, Termine
Noch keine Kommentare →
Nur wenige Bochumer kennen Ottilie Schoenewald. Eine kleine Straße ist nach ihr benannt, aber auch eines der größten Weiterbildungskollegs Deutschlands in Bochum an der Wittenerstraße. Über das Leben und das letztlich grausame Schicksal dieser bedeutenden Bochumer Frau gibt es immerhin Spuren aus der Zeit der Weimarer Republik und des Faschismus in Bochum.
Der Historiker Wolfgang Dominik hat sich mit Ottilie Schoenewald beschäftigt und bietet im VHS-Programm einen ca. zweistündigen Stadtrundgang „Auf den Spuren Ottilie Schoenewalds in Bochum“, am Sonntag, den 25.4.2010, 14.00, Uhr an. Treffpunkt ist die große Glocke auf dem Rathausplatz. Es soll versucht werden, an bestimmten Orten der Innenstadt aufzuzeigen, wie der Faschismus auch in Bochum die Macht ergriff, wie sich das Leben der Menschen, schwankend zwischen vermeintlicher Hoffnung für viele und Terror gegen Minderheiten, veränderte, wie Faschismus entsteht und wie Neofaschismus eingedämmt werden kann. An Ottilie Schoenewald, ihrer Familie und der jüdischen Bochumer Gemeinde im damals „braunen“ Bochum soll exemplarisch die Funktion von Ausgrenzung, Diffamierung, Verfolgung und letztlich Vernichtung erläutert werden.
April 02, 2010
Von: Guenter Gleising
Kategorie: Antifaschismus, Faschismus, Gedenken, Geschichte, Nationalsozialismus, Termine
Noch keine Kommentare →
An die Befreiung von Faschismus und Krieg vor 65 Jahren erinnert die VVN-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Bochum. An der Gedenktafel zur Erinnerung an die von der Gestapo erschossenen Zwangsarbeiter und Widerstandskämpfer am Haupteingang des Stadtparks wollen wir Blumen ablegen.
(mehr …)