Artikel der Kategorie ‘Allgemein’
September 15, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Gedenktag an die Opfer des Faschismus
Am Sonntag, dem 13. September, fand der Gedenktag an die Opfer des Faschismus, den die VVN-BdA Bochum schon seit vielen Jahren begeht, statt. Über 60 Teilnehmer*Innen aus der VVN-BdA Bochum und verschiedenen Bündnispartnern nahmen teil. An der Gedenkstätte für acht ermordete Widerstandskämpfer auf dem Ehrenrundplatz des Friedhofs Freigrafendamm wurden Kränze und Blumen niedergelegt. (mehr …)
September 03, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Gedenken an die Opfer des Faschismus
Am Sonntag, 13. September 2020 findet nicht nur die Kommunalwahl in NRW statt, sondern er ist auch der Gedenktag an die Opfer des Faschismus, den wir mit der VVN-BdA Bochum schon seit vielen Jahren begehen.
Ihr seid alle recht herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Wir treffen uns am 11:00 am Eingang des Friedhofs Freigrafendamm um dann gemeinsam zur Gedenkstätte für ermordete Widerstandskämpfer am Ehrenrundplatz zu gehen. Wolfgang Dominik wird eine Rede halten und Vesna Buljevic wird zwei Gedichte rezitieren.
Dies alles wird unter Einhaltung der Coronaregeln mit Mund-Nasen-Schutz und Abstand stattfinden.
September 02, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für RATHAUS NAZIFREI – keine Stimme für AfD & NPD
Auch wir als VVN-BdA Bochum unterstützen die Kampagne vom Bochumer Bündnis gegen Rechts und Gewerkschaften zur Kommunalwahl am 13.9.2020!
http://www.rathaus-nazifrei.de/
September 02, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Presseerklärung: Rathaus nazifrei
Rathaus nazifrei!
Die VVN-BdA Bochum ist Unterstützerin dieser Forderung. Unsere Vereinigung heißt nicht umsonst „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes“ – „Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“. Gegründet wurde sie nach der Befreiung vom Faschismus von ca. 270.000 verfolgten Anti-Faschist*innen, die oft mit viel Glück und der Solidarität der anderen Antifaschist*innen überlebt hatten. Zehntausende ihrer Kamerad*innen wurden von den Faschisten ermordet. (mehr …)
September 01, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für Betti Hartmann
Auch in diesem Jahr gedachte das Kuratorium Stelen der Erinnerung gestern des Todestages von Betti Hartmann, die mit erst 15 Jahren von den deutschen Faschisten in Auschwitz ermordet wurde.
Sie war damit das jüngste Wattenscheider Opfer des Holocausts.
Kuratoriumsvorsitzender Felix Oekentorp eröffnete um 13 Uhr die gutbesuchte Veranstaltung am Betti Hartmann- Platz am Wattenscheider Rathaus.
(mehr …)
August 31, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Omas und Opas gegen Rechts
August 30, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für „Gedenken an Betti Hartmann und Vorstellung des Antifaschistischen Stadtplans Wattenscheid“
Am 31.8. um 13:00 lädt das Kuratorium Stelen der Erinnerung zum Gedenken an Betti Hartmann auf dem nach ihr benannten Platz vor dem Rathaus Wattenscheid.
Betti Hartmann war jüngste jüdische Opfer des Holocausts aus Wattenscheid. Sie wurde am 31.8.1942 von den deutschen Faschisten in Auschwitz ermordet.
(mehr …)
August 28, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Es ist 5 vor 12; (Nicht nur) Omas gegen Rechts
Juni 25, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Demo gegen Rassismus und Polizeigewalt
Hallo, zur Info und wer Zeit hat sollte kommen:
Der „Revolutionäre Jugendbund“ ruft am Samstag, den 27.6. um 14 Uhr zu einer „Demo gegen Rassismus und Polizeigewalt“ auf. Sie werden unterstützt durch ein Bündnis aus Bochumer Initiativen. Start ist um 14 Uhr vor dem Bergbaumuseum. (mehr …)
Mai 11, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für 8. Mai 1945 Tag der Befreiung
Auch in diesem Jahr am 8. Mai 2020 erinnerte die VVN-BdA Kreisvereinigung Bochum zusammen mit dem Bochumer Jugendring, Bochum gegen Rechts und anderen Akteuren, unter den besonderen Bedingungen der Coronaeinschränkungen an die Befreiung Deutschlands am 8. Mai 1945.
Die Internetseite „Bewegung in Bochum – bo-alternativ.de“ berichtete darüber:
Bericht vom 8. Mai 2020
Fotogalerie 8. Mai 2020
Skandalös ist, dass einmal wieder die Bochum WAZ es nicht für nötig erachtete, über das 75-jährige Gedenken zur Befreiung vom Faschismus zu berichten!
Mai 07, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Erinnern an in Bochum ermordete Zwangsarbeiter und Widerstandskämpfer
Heute erinnerte die VVN-BdA – Kreisvereinigung Bochum an die – kurz vor der Befreiung – durch die Gestapo ermordeten 20 Zwangsarbeiter und Widerstandskämpfer.
An der Gedenktafel am Eingang zum Bochumer Stadtpark wurden Blumen und eine kleine Erinnerung angebracht um auf diesen Erinnerungsort einmal mehr wieder aufmerksam zu machen.
Die Gestapo, die damals ihren Sitz in einer beschlagnahmten Villa auf der Bergstraße 76 hatte, erschoss allein hier, im Keller der Gestapowache, wenige Stunden vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen, 20 Menschen und verscharrte diese in Bombentrichtern im Stadtpark.
Bei Verhören oder Folterungen der Gestapo starben in der Bergstraße oder dem Polizeipräsidium in der Uhlandstraße weitere 14 Menschen. (mehr …)
Mai 06, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für 8. Mai zum Feiertag machen!
Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Das Ereignis jährt sich zum 75. Mal und in Berlin wird der Tag zum Feiertag. Den Weg frei machen für einen Feiertag in ganz Deutschland!
Die AfD, allen voran Gauland, kann sich nicht dafür begeistern. Für ihn ist es auch der „Tag der absoluten Niederlage“.
In der, der Afd-eigenen, revisionistischen Sichtweise der Geschichte hat sich AfD-Fraktionschef Gauland dagegen ausgesprochen, den Tag des Kriegsendes am 8. Mai dauerhaft zum gesetzlichen Feiertag zu erklären. Der 8. Mai habe „nicht das Potenzial zu einem Feiertag, weil er ein ambivalenter Tag ist“, sagte Gauland. Der 8. Mai lasse sich nicht „zum Glückstag für Deutschland machen“.
Zeigt der AfD was ihr von solchen Gedanken haltet: schreibt Briefe, Mails, postet in sozialen Netzwerken und informiert andere dagegen anzugehen. (mehr …)
April 14, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein, Ostermarsch, Rede, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Ostermarsch 2020 – virtuell
… für alle die in diesem Jahr nicht am Ostermarsch teilnehmen konnten, hier der link zu dem zentralen Video, das mehrere Redebeiträge (der Europaabgeordnete Dietmar Köster, der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko, und die Landessprecherin der VVN-BdA Silvia Rölle) enthält, ergänzt von mehreren eigens dafür erstellten Kulturbeiträgen …:
Ostermarsch 2020 – virtuell
… und noch weitere Beiträge: (mehr …)
April 06, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Ruhraufstand
Die Antifaschistische Linke Bochum (junge Antifas aus Bochum) haben eine Broschüre zum Thema 100 Jahre Ruhraufstand erstellt. Leider können sie diese zur Zeit nicht verteilen. Daher haben sie den Text diese Broschüre nun zum Anhören ins Netz gestellt.
Hier kann man ihn hören: 100 Jahre Ruhraufstand
Nach dem Öffnen: Im schwarzen Balken auf das kleine Dreieck klicken.
April 03, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Ostermarsch und Corona – wie wird das gehen?
Da die DFG-VK als Bündnispartner der VVN-BdA aktiv den Ostermarsch vorbereitet, hier die letzten Informationen, wie der Ostermarsch 2020 angesichts Corona stattfinden soll:
Ostermarsch Rhein/Ruhr – virtuell und zuhause
Auch zu Ostern wird es keine Demonstrationen und Kundgebungen auf der Straße geben – dennoch gibt es Ostermarsch-Aktivitäten. Der Ostermarsch Rhein/Ruhr ist virtuell präsent am Ostersamstag um 12 Uhr unter www.ostermarsch-ruhr.de. Dann wird ein Video online gestellt mit Musik und kurzen Beiträgen einiger Redner*innen, die sonst bei den Kundgebungen gesprochen hätten. Mit dabei Sevim Dagdelen (MdB Die LINKE), Dietmar Köster (MdEP SPD), Andrej Hunko (MdB Die LINKE) und Silvia Rölle (VVN-BdA NRW). Konstantin Wecker hat uns ein speziell dafür eingespieltes Lied zukommen lassen, auch aus der Region gibt es Musikbeiträge. Klickt Euch rein am Ostersamstag um 12 Uhr! (mehr …)
April 03, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Wer ist eigentlich u.a. „gemeinnützig“?
Hier ein Ausschnitt aus meinem Beitrag zur geplanten ABB, die allerdings wegen Corona jetzt nicht erscheint.
Der sog. Verfassungsschutz bestimmt Gemeinnützigkeit
In Bamberg darf ein Linker auf Grund seiner VVN-BdA-Mitgliedschaft nicht zur OB-Wahl kandidieren, weil die VVN gemäß den ideologischen Prämissen des sog. Verfassungsschutzes in Bayern eine linksextremistische oder linksextremistisch beeinflusste Organisation ist. Und seit einigen Jahren reicht das aus, um auch in anderen Bundesländern oder im Bund der VVN-BdA die Anerkennung als „gemeinnützig“ zu nehmen, gegebenenfalls sogar Steuern zurückzuzahlen.
Das Verfassungsgericht hat längst geklärt, dass der Extremismus-Begriff untauglich ist, weil er ein Wertungsbegriff ist und nicht rechtlich geklärt werden darf. Nur am Rande: Der Extremismus-Begriff ist ursprünglich ein politischer Kampfbegriff der Geheimdienste in der BRD und diente immer schon dazu, vor allem linke Abweichler von der angeblich demokratischen Mitte zu diffamieren und eventuell zu verbieten. Auch dieser Versuch ist in den siebziger Jahren gemacht worden, bis sich herausstellte, dass die eingesetzten Richter noch vor einigen Jahren hohe NSDAP-Richter und –mitglieder waren.
Einige gemeinnützige Vereine: (mehr …)
März 19, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Lage sagt die Kreisvereinigung Bochum der VVN-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten alle geplanten Veranstaltungen, Stadtrundgänge, Aktionen bis Juni 2020 ab. Kontakt ist nur über das Telefon und das Internet möglich.
Auch die Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung für die Opfer des Kapp-Putsches und des antifaschistischen Widerstandskampfes am Sonntag, den 29. März 2020 ist abgesagt. Lediglich das Denkmal der Märzgefallenen und Widerstandskämpfer in Bochum-Werne wird mit einem Blumenstrauß geschmückt.
Auch der Gedenkmarsch zur Erinnerung an die Leiden und Opfer des Bochumer Außenlagers des KZ Buchenwald am 18. April findet nicht statt.
Die VVN-BdA hofft, dass die Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie wirken und in absehbarer Zeit wieder ein normales öffentliches Leben möglich wird.
März 03, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein, Asylrecht, Aufruf, Demonstration, Flüchtlinge, Griechenland
Kommentare deaktiviert für Lesbos: Faschisten verhindern gewaltsam, dass Geflüchtete an Land kommen, Polizei und Küstenwache tun nichts dagegen!
*+ Aufruf zur Demonstration – Freitag, 06. März, 18 Uhr – Hbf Bochum + *
Fassungslos sehen wir zu, wie in diesem Moment die menschenrechtliche Katastrophe an den europäischen Außengrenzen eine weitere Eskalationsstufe erreicht hat: Am Sonntagnachmittag hat der türkische Präsident Erdogan die Öffnung der türkischen Grenzen angeordnet, um die EU zu zwingen, die türkische Kriegsoffensive in Syrien militärisch zu unterstützen. Zehntausende geflüchtete Menschen haben daraufhin die Türkei allein innerhalb eines Tages verlassen. An der türkisch-griechischen Landesgrenze wurden sie von griechischen Grenzpatrouillen mit Tränengas und Schüssen zurückgedrängt. Am Montag gab es bereits Meldungen über mindestens ein Todesopfer. (mehr …)
Februar 28, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Unternehmen Barbarossa – der blutigste Krieg der Menschheitsgeschichte
Das Friedensplenum Bochum hat uns gebeten auf diese Veranstaltung hinzuweisen und darauf aufmerksam zu machen. Dem kommen wir gerne nach:
Friedensplenum und DFG-VK laden am Mittwoch, den 4. März um 19 Uhr, im ver.di-Haus, Universitätsstr. 76 zu einem Vortrag von Erich Später ein. Er erinnert an das Unternehmen Barbarossa – den blutigsten Krieg der Menschheitsgeschichte.
… ganzer Einladungstext
Februar 20, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Mahnende Erinnerung an Betti Hartmann
Das Kuratorium „Stelen der Erinnerung“ gedachte am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Bochum- Herne- Hattingen und Wattenscheider und Bochumer Bürger*innen dem jüngsten Wattenscheider Holocaust- Opfer Betti Hartmann.
Sie wäre gestern 93 Jahre alt geworden, wenn sie nicht im Alter von 15 Jahren von den deutschen Faschisten in Auschwitz ermordet worden wäre.
Zum Auftakt der Gedenkveranstaltung am Betti- Hartmann- Platz hinter dem Wattenscheider Rathaus schilderte Felix Lipski, Vorsitzender des Clubs Stern der Holocaustüberlebenden, ein paar Eckdaten aus dem Leben Betti Hartmanns und warnte eindrücklich vor einem neu erstarkenden Antisemitismus.
Auch Felix Oekentorp, der Vorsitzende von „Stelen der Erinnerung“, schlug den Bogen in die Gegenwart und kritisierte scharf das Versagen von Teilen der bürgerlichen Parteien FDP und CDU angesichts der faschistischen Provokation im Erfurter Landtag.
Parallelen zur Spätphase der Weimarer Republik seien hier offensichtlich:
„Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen, später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man muß den rollenden Schneeball zertreten; die Lawine hält keiner mehr auf.“ (Erich Kästner)
Nach einer Schweigeminute für die 6 Millionen jüdischen Opfer des Faschismus, endete die Veranstaltung mit der Befestigung eines Blumenstraußes für Betti Hartmann.
(mehr …)
Februar 07, 2020
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Tabu-Bruch ist vollzogen: AfD als „Königsmacher“ in Thüringen
Die FDP in Thüringen hat die Naturgesetze geändert: Ausgerechnet die kleinste Partei im Landtag stellt nun den Ministerpräsidenten und der bestimmt die Richtlinien der Politik. Es ist, als würde nicht mehr der Hund mit dem Schwanz wedeln, sondern der Schwanz mit dem Hund.
Aber witzig ist Kemmerichs Wahl zum Regierungschef keineswegs – sondern eher entsetzlich. Ausgerechnet die Partei des Faschisten Höcke verhalf Kemmerich zum Sieg in der Abstimmung. Damit hat die „freiheitliche“ FDP in Thüringen einen Tabu-Bruch vollzogen. FDP (und CDU) hatten versprochen, auf keinen Fall mit der AfD gemeinsame Sache zu machen. Doch im entscheidenden dritten Wahlgang schickte die FDP einen eigenen Kandidaten gegen Bodo Ramelow in das scheinbar aussichtslose Rennen: Selbst mit Hilfe der CDU konnte Kemmerich keine Mehrheit bekommen. (mehr …)
Januar 01, 2020
Von: Wolfgang Dominik
Kategorie: Allgemein, Termine
Kommentare deaktiviert für Alle Räder rollen für den Sieg – Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft während des Faschismus in Bochum – fällt nach dem aktuellen Stand leider aus
Spätestens mit Beginn des 2. Weltkrieges mussten und wollten die Betriebe in Bochum ihre Produktion auf kriegswichtige Güter umstellen. Im Verlauf des Krieges wurden immer mehr Zwangsarbeiter*innen auch nach Bochum gebracht und in über 150 oft KZ-ähnlichen Lagern eingesperrt. Wer waren diese Menschen? Wie lebten und starben sie? Wo waren die Lager? Gerade der von Hitler als NS-Musterbetrieb „geadelte“ Bochumer Verein als eine der größten Rüstungsschmieden des Reiches kann als trauriges Beispiel exemplarisch genannt werden. 32.500 Zwangsarbeiter*nnen waren in allen Bochumer Betrieben und Behörden Sklavenarbeit unterworfen. Darunter auch bis zu 2000 jüdische Menschen – mehr jüdische Menschen als in Bochum je gelebt haben. Der Rundgang durch Stahlhausen und entlang des ehemaligen Bochumer Vereins soll etwas Licht in das von vielen bis heute gewünschte Verschweigen bringen. Einige Stolpersteine auf dem Rundgang erinnern an das Schicksal jüdischer Bochumer BürgerInnen.
Termin: 7.6.2020, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Gewerkschaftshaus Alleestr. 80 (Jahrhunderthaus). Die VHS nimmt einen Unkostenbeitrag von 5, erm. 3 Euro und bittet um Anmeldung unter Tel.: 0234/9101555
Der Rundgang dauert ca. 2 ¼ Stunden.
Dezember 19, 2019
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Antifaschismus ist gemeinnützig!
Das Berliner Finanzamt hat dem Bundesverband der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN-BdA) die Gemeinnützigkeit entzogen. Der Grund liegt wohl darin, dass die VVN-BdA im Verfassungsschutzbericht des Landes Bayern erwähnt wird.
Angedroht war dieser Entzug auch dem Landesverband der VVN-BdA NRW, hier entsprach allerdings das zuständige Finanzamt Oberhausen-Süd der Widerrede und gewährte die Gemeinnützigkeit.
Kurz zu unserer Geschichte: (mehr …)
Dezember 16, 2019
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Stolpersteine in Bochum
Auch im kommenden Jahr werden wieder Stolpersteine gegen das Vergessen verlegt. Am 12.12.2019 fand im Stadtarchiv eine Präsentation der Rechercheergebnisse statt. Schüler, Jugendgruppen, Vereine und Privatpersonen trugen ihre Ergebnisse vor und haben neue mögliche Gedenkorte in Bochum gefunden. Die VVN-BdA Bochum hat einen Stolperstein für den kommunistischen Widerstandskämpfer Erich Schröder (1896 – 1937) gestiftet. Die 18 neuen Stolpersteine werden im Herbst 2020 von dem Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt. In Bochum liegen bereits 261 Stolpersteine und eine Stolperschwelle. Sie liegt an der Oberen Stahlindustrie, dem ehemaligen Standort des Buchenwald KZ-Außenlagers des Bochumer Vereins.
-
-
Erich Schröder
-
Dezember 11, 2019
Von: michnig
Kategorie: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Antifaschismus ist gemeinnützig: Aktualisierung!
… es bewegt sich was:
geschrieben von Thomas Willms
11. Dezember 2019
Mit Bescheid vom 6.12.2019, bei unserem Anwalt am 11.12. eingegangen,, hat das Finanzamt für Körperschaften in Berlin die Vollziehung der gegen unseren Verein ergangenen Steuerbescheide ausgesetzt. Das bedeutet, dass wir im Moment die angeforderten Steuernachzahlungen nicht aufbringen müssen. Allerdings hat das Finanzamt sich bisher nicht zu der Frage geäußert, ob der Entzug der Gemeinnützigkeit rechtmäßig oder rechtswidrig war. Die Aussetzung erfolgte wegen einer unbilligen Härte für unseren Verein.
Dies ist zwar ein kleiner Etappensieg, trotzdem heißt es wachsam zu sein, bis auch inhaltlich der Angriff auf die Gemeinnützigkeit unseres Vereines zurückgeschlagen werden kann. Wir hoffen, dass das Finanzamt bereits im Einspruchsverfahren unsere Argumentation akzeptiert, und es nicht erst zu einem finanzgerichtlichen Verfahren kommen muss.
Unsere Argumentation wurde auch durch viele unterstützende Stellungnahmen unterstrichen. An dieser Stelle bedanken wir uns für die überwältigende Solidarität.